LERNORTE
Milarepa Retreat zentrum, Schneverdingen

In Schneverdingen, in der Lüneburger Heide, ca. 70 km südlich von Hamburg entfernt, liegt eine idyllische Hofstelle aus dem 18. Jahrhundert. Fünf Häuser in der für die Heide typischen Ziegelfachwerk-Bauweise gruppieren sich harmonisch in einem Eichenhain, umgeben von Wiesen, Wäldern und einem Naturschutzgebiet. Dieser stille Ort inspirierte S. H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundup und S. E. Garchen Rinpoche dazu, einen Retreat-Platz der Drikung Kagyu Tradition in Deutschland entstehen zu lassen. 2009 wurde die Hofstelle von der Garchen Stiftung erworben, nach Denkmalschutzrichtlinien saniert und renoviert und zu einem Zentrum ausgebaut, an dem vertieft Meditation geübt werden kann. Das Milarepa Retreat Zentrum ist der Hauptsitz der Drikung Kagyü Linie in Europa und steht unter der spirituellen Schirmherrschaft von S.H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundup und S.E. Garchen Rinpoche.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.
Drikung Garchen institut, München

Das Drikung Garchen Institut e.V. ist ein Zentrum der Drikung Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus, unter der spirituellen Leitung von S.E. Garchen Rinpoche. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 in München als gemeinnütziger Verein, bietet das Institut eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Vorträge, Seminare, regelmäßige Meditationen und Meditations-Retreats an. Ziel des Instituts ist es, den Buddhismus in der tibetischen Tradition authentisch zu vermitteln und somit eine solide Grundlage für den Buddhismus im Westen zu schaffen. Als Mitglied der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) seit 2004, pflegt das Institut den Austausch und die Förderung der buddhistischen Praxis. Drubpon Tsering Rinpoche ist seit 2004 als leitender Residenz-Lama und Vertreter von S.E. Garchen Rinpoche im Institut tätig. Er gibt regelmäßig Unterweisungen und leitet Retreats. Seit 2013 unterstützt auch Drubpon Palkyi das Institut, indem sie Pujas leitet, Seminare gibt und sich um verschiedene Belange des Zentrums kümmert.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.
Drikung Sherab Migched ling, Aachen

Drikung Sherab Migched Ling – „Der Ort, an dem sich das Auge der Weisheit öffnet“ – wurde 1982 von S.E. Ayang Rinpoche auf Anfrage von Tändsin T. Karuna (Elke Tobias) in Aachen gegründet. Das Zentrum steht unter der Schirmherrschaft der beiden Drikung Kyabgöns. 1991 wurde es als gemeinnütziger Verein anerkannt und 1998 als Mitglied in die Deutschen Buddhistischen Union (DBU) aufgenommen. Tändsin T. Karuna und Christian Licht leiten derzeit das Zentrum und vermitteln den Dharma.
Ein breites Angebot ermöglicht Interessierten, die buddhistische Lehre kennenzulernen, die Inhalte zu durchdenken und sich mit diesen in der Meditation vertraut zu machen. Mehrmals im Jahr sind buddhistische Lehrer im Zentrum zu Gast, um Seminare leiten. Dreimal im Jahr erscheint der Zentrums-Rundbrief mit Artikeln und einem ausführlichen Veranstaltungsprogramm. Der Drikung Kagyü Verlag (DKV) ist seit 1995 Teil des Zentrums und hat viele Meditationstexte und einige Bücher herausgebracht. Diese und andere Artikel bietet der Mandala Dharma-Shop des Zentrums vor Ort und online an.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.
Drikung Dorje Ling, Kreuzlingen (CH)

Das Zentrum orientiert sich inhaltlich an der Tradition der Drikung Kagyu-Line und steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltungen im Zentrum sind gleichermassen für Interessierte, Anfänger und Fortgeschrittene. Sie können jederzeit bei einem für sie passenden Anlass ins Zentrum kommen und sich dabei auch mit Fragen an Lama Kunsang wenden. Unter der Leitung von Lama Kunsang und anderen von ihm autorisierten Lehrpersonen, finden regelmässige Anlässe zu buddhistischer Philosophie, Meditation, zur Yidam-Praxis und zum tibetischen Yoga Tsa Lung statt. Spezielle Sonderanlässe mit Gastlehrern ergänzen dieses Angebot.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.
Drikung Dharmakirti, Heuchelheim

Die Gemeinschaft für tibetisch-buddhistische Kultur e.V. ist nach einem der berühmtesten tibetischen Gelehrten und Yogis seiner Zeit, dem ersten Drikung Kyabgön Chungtsang – Dharmakirti (1595 – 1659) – benannt. Das Zentrum befindet sich am Rande des Naturschutzgebietes Lahnaue in Heuchelheim bei Gießen, es wurde im Dezember 1984 gegründet. Höhepunkte der Veranstaltungen sind die Besuche von buddhistischen Lehrern, die durch ihr Wissen und ihre tiefgründigen Erfahrungen die Lehre authentisch und inspirierend vermitteln. In Vorträgen und Seminaren erläutern sie die buddhistische Philosophie und Meditationspraxis und leiten Meditationsklausuren, um das Erlernte zu vertiefen. Die regelmäßig angebotenen Aktivitäten werden von den beiden im Zentrum lebenden Ordinierten, Lama Tashi Deldan aus dem Koster Tserkarmo in Ladakh und Ani Könchok Tsechö, geleitet.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.
Drikung Tashi Jong, Wipperführt

Das Zentrum befindet sich mitten in der Natur liegend auf einem 5000 m² großen Grundstück in einem Landschaftsschutzgebiet des oberbergischen Kreises bei Wipperfürth, Niederholl. Das Zentrum konnte 2010 eine Waldparzelle mit Laubbäumen ( Eiche und Buche ) kaufen, die sich unmittelbar an dieses Grundstück anschließt und auf einem Wandelpfad zu Spaziergängen einlädt. Da es in Niederholl nur vier Häuser gibt, befindet sich das Zentrum an einem ruhigen Ort und hat dadurch die Qualität, sich zu einem Retreat zurückziehen zu können. Das Grundstück ist schön gestaltet und lädt zu entpannter Heiterkeit ein. Im Zentrum bestehen durch eine Scheune, die sich dort befindet, Übernachtungsmöglichkeiten für 20 Personen. Auch können dort Meditationskurse durchgeführt werden, wenn die eigentliche Gompa für einen Kurs mit vielen Personen zu klein ist.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.
Lotus-See, Hamburg

Das Zentrum im Westen Hamburgs ist eine buddhistische Gemeinschaft, die der Drikung Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus zugehörig ist. Gegründet wurde das Zentrum 2001, um die Lehren des tibetischen Buddhismus in Deutschland zu verbreiten und einen Raum für spirituelle Praxis, Bildung und kulturellen Austausch zu schaffen. Unter der spirituellen Leitung von S.E. Ontul Rinpoche, einem hoch angesehenen Lama der Drikung Kagyü Linie, spielt das Zentrum eine wichtige Rolle in der Vermittlung und Erhaltung buddhistischer Lehren im Westen. Auf ausdrücklichen Wunsch von S.E. Ontul Rinpoche ist das Zentrum aus dem „Verein zur Unterstützung tibetischer Flüchtlinge“ hervorgegangen. Weiterhin gehört das Sponsoring der Kinder und Mönche im Kloster von S.E. Ontul Rinpoche und Ratna Rinpoche zu einer der Hauptaufgaben von Lotus-See. Gleichgestellt mit der Förderung buddhistischer Praxis und Unterstützung des Klosters sieht es der Verein als eine seiner Hauptaufgaben an, über tibetische Heilverfahren zu informieren und diese anzubieten.
☞ Zur Webseite des Zentrums gelangt ihr hier.