Shamatha und Vipashyana in Indien, China und Tibet
22. April 2023, Beginn 15:00 Uhr
Shamatha und Vipashyana in Indien, China und Tibet

Dr. Jan-Ulrich Sobisch

Modul Shirim 1: Tiefgründige Vorbereitung (Ngöndro)

Dr. Jan-Ulrich Sobisch nimmt uns als Religionswissenschaftler und Tibetologe mit auf eine spannende Reise von der berühmten Debatte von Samye zwischen dem Chinesen Mohoyen und dem Inder Kamalashila im tibetischen Kloster Samye bis heute. In Samye ging es um nichts weniger als die Frage, findet Erwachen plötzlich statt oder ist es eine Entwicklung in Stufen. Eine zentrale Frage, die bis heute Praxis und Lehre prägt.

Am Beispiel der verbreiteten Mediationstechniken Shamatha und Vipashyana soll hier die historische Entwicklung aufgezeigt werden, die Einflüsse damals von Politik und was aus Shamata und Vipashyana in der Pali-Tradition, in China und in Tibet geworden ist. Besonders im Fokus steht die Frage, ob trotz all der angeblichen Unterschiede (Theravada, Mahayana, Vajrayana) in der Praxis wirkliche Unterschiede festzustellen sind.

 

In diesem Kurs möchte ich mich nicht nur mit verschiedenen Meditationsmodellen dieser Länder befassen, sondern auch mit der Frage, wie die einzelnen Traditionen sich selbst und andere Darstellen, und was das mit Politik zu tun haben könnte. Mein Ziel ist es dabei, dass wir als westliche Buddhisten einen Blick darauf entwickeln, was wesentlich ist, und was wir ganz entspannt als bloßes Nebengeräusch wahrnehmen können.

Dr. Jan-Ulrich Sobisch

 

22. April 2023 nachmittags

Die Debatte von Samye: Indischer versus chinesischer Buddhismus?

15:00 Uhr        Begrüßung und Präsentation durch die Dozentin
16:00 Uhr       Diskussion in kleinen Gruppen und Entwicklung von Fragen
16:30 Uhr       Pause
17:00 Uhr        Plenumsdiskussion in der großen Runde auf der Basis der erarbeiteten Fragen
18:00 Uhr       Ende

 

22. April 2023 abends

Die Auswirkungen der Debatte in Tibet: Religion und Politik

19:00 Uhr        Präsentation durch die Dozentin
20:00 Uhr       Diskussion in kleinen Gruppen und Entwicklung von Fragen
20:30 Uhr       Pause
21:00 Uhr        Plenumsdiskussion in der großen Runde auf der Basis der erarbeiteten Fragen
22:00 Uhr       Ende

 

23. April 2023 vormittags

Shamatha und Vipashyana: Viele Wege, ein Ziel

10:00 Uhr        Präsentation durch die Dozentin
11:00 Uhr       Diskussion in kleinen Gruppen und Entwicklung von Fragen
11:30 Uhr       Pause
12:00 Uhr        Plenumsdiskussion in der großen Runde auf der Basis der erarbeiteten Fragen
13:00 Uhr       Ende

 


Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmenden des Dharmadhara Studien- und Praxisprogramms:
Zur Anrechnung der Veranstaltung bitte den Teilnahmebescheid beim Dozenten unterzeichnen lassen.