HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
FAQ
Die Teilnahme am Dharmadhara Studien- und Praxisprogramm steht allen offen, die den Dharma studieren möchten und sich für den tibetischen Buddhismus interessieren, insbesondere für die wertvollen Lehren der Drikung Kagyü-Tradition. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch alle Interessierten herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen, unabhängig davon, ob sie am gesamten Studien- und Praxisprogramm teilnehmen möchten.
Nein. Der Einstieg ins Studien- und Praxisprogramm ist jederzeit möglich und erfordert keine vorherige Einschreibung. Meldet euch einfach für einzelne Veranstaltungen an.
Um die erforderlichen Credit Points (CP) für den Studienabschluss zu erlangen, ist eine Mindestdauer von fünf Jahren vorgesehen. Das Studien- und Praxisprogramm von Dharmadhara wurde jedoch flexibel konzipiert, um es jedem zu ermöglichen, es in seinem eigenen Tempo zu durchlaufen. Daher können sich alle Teilnehmenden so viel Zeit nehmen, wie sie benötigen. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die das Programm neben ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren möchten.
Nein. Es besteht keine Verpflichtung, an jedem der angebotenen Seminare teilzunehmen. Es steht allen Teilnehmenden frei, sich die Seminare individuell zusammenzustellen und zwischen den einzelnen Seminaren längere Pausen einzulegen.
Für die Teilnahme an Seminaren und Lehrveranstaltungen werden Credit Points (CP) vergeben. Um das Studienprogramm erfolgreich abzuschließen, müssen in den verschiedenen Modulen jeweils eine bestimmte Anzahl an CP erreicht werden. Die genaue Anzahl der benötigten CP ist im Modulhandbuch einsehbar.
Da ein Teil des Lehrangebots in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Drikung- Zentren in Deutschland oder der Deutschen Buddhistischen Union e.V. (DBU) organisiert wird, erfolgt die Anmeldung über die Webseiten der jeweiligen Veranstalter. Die entsprechenden Links finden sich in den einzelnen Seminarbeschreibungen auf unserer Webseite.
Die Mehrheit der Seminare findet hybrid statt, das bedeutet die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Für einige Veranstaltungen wie Meditationsklausuren (Retreats) und Yoga-Praxis ist jedoch eine Teilnahme vor Ort notwendig.
Viele unserer Online-Seminare werden aufgezeichnet. Falls Sie einmal zeitlich nicht teilnehmen können, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne die entsprechenden Aufnahmen zu. Die Aufzeichnungen können selbstverständlich nur jenen Teilnehmenden zugänglich gemacht werden, die sich im Vorfeld für das jeweilige Seminar angemeldet hatten. Es liegt jedoch letztendlich im Ermessen des Veranstalters, ob ein Seminar aufgezeichnet wird oder nicht.
Um das Abschlusszertifikat zu erhalten, ist der Nachweis der Teilnahme an allen Seminaren erforderlich. Wir bitten alle Teilnehmenden, am Ende jedes Seminars oder jeder Seminarreihe ihre Anwesenheit durch den Seminarleiter oder die Seminarleiterin bestätigen zu lassen. Hierfür können Sie die zuvor ausgefüllte Teilnahmebescheinigung bei der Kursleitung zur Unterschrift einreichen. Diese Bescheinigungen werden eigenverantwortlich von allen Programmteilnehmenden gesammelt und am Ende des Studiums gebündelt bei der Programmkoordination eingereicht.
Die Zugangsdaten für Online-Veranstaltungen werden in der Regel spätestens 24 Stunden vor dem Veranstaltungsbeginn an alle angemeldeten Teilnehmenden versandt.
Im Rahmen von Modul 3 ist das Absolvieren individueller Einzelretreats vorgesehen. Die Planung und Durchführung von Einzelretreats ist jederzeit möglich und kann grundsätzlich in jedem beliebigen Klausurzentrum erfolgen, sofern das Retreat mit einem unserer Drubpöns abgesprochen und geplant wurde. Die beinhaltet ein gemeinsames Vor- und Nachgespräch mit dem oder der betreuenden Drubpön. Wir bitten alle, ihre Fragen im Vorhinein zu notieren. Sobald ihr euch für ein Retreat- Zeitraum entschieden und in dem entsprechenden Retreat-Zentrum angemeldet habt, wendet euch zur Organisation der Vor- und Nachbesprechung mit den Drubpöns bitte an die Dharmadhara-Programmkoordination. In Ausnahmefällen können die Retreats auch von zuhause aus absolviert werden.
Es ist zu beachten, dass Retreats grundsätzlich an einem Stück durchgeführt werden. Die Anrechnung von zwei einwöchigen Retreats als ein 2-Wochen-Retreat ist daher nicht möglich.
Im ersten Jahr (2024) steht die Teilnahme an den Seminaren allen Interessierten offen. Aufgrund der tiefgründigen Natur der folgenden Praktiken werden in den darauffolgenden Jahren (ab 2025) nur Teilnehmende zugelassen, die (1.) an allen drei Seminaren in 2024 teilgenommen haben bzw. bei Verhinderung die Aufnehmen nachgehört haben, (2.) das vorgeschriebene Retreat (2 Wochen, 30 Tage oder 100 Tage) erfolgreich unter der Leitung von Drubpön Tsering Rinpoche bis spätestens zum Beginn der Unterweisungen für das folgende Jahr abgeschlossen haben und (3.) die in den Unterweisungen gelehrte Praxis regelmäßig, möglichst täglich, ausgeführt haben.
Das Abschlusszertifikat wird ausgestellt, sobald die erforderliche Anzahl an Credit Points (CP) erreicht und alle Teilnahmebescheide der Studienkoordination übermittelt wurden.